Das 2015 erbaute „Triemli-Spital“ in Zürich besticht durch seine helle und leichte Glasfassade. Die Montage der 800 kg schweren Fenster konnte nur mit Hilfe des flexiblen Leichtbaukran-Systems eepos one realisiert werden.
Die Züricher Klinik für Stadt und Kanton bietet Platz für 550 Stationsbetten. Hingucker und montagetechnische Herausforderung zugleich ist ihre moderne gläserne Hülle aus bis zu 800 kg schweren Fensterelementen. Die raumhohen Fenster sind nicht nur schwierig zu transportieren, vor allem die Einpassung in die Fassade ist eine anspruchsvolle Aufgabe.
Leichter und universeller als die Mitbewerber
Bruno Stoll, Projektleiter „Klinikbau“ beim eepos-Vertriebspartner Hold AG: „Der Fassadenbauer hat sofort die Einfachheit des Systems und dessen Zweckmäßigkeit für seinen Bedarf gesehen. eepos-Schienen sind universeller aufzubauen und mit zehn Kilogramm pro Meter viel leichter als die Systeme von Mitbewerbern.“ Zudem sind eepos-Transportsysteme extrem leichtläufig und leicht beweglich bei optimaler Tragkraft.
„Nicht von der Stange“
Bruno Stoll: „Der eepos-Kranbaukasten hat sich letztlich als einziges System für diesen spezifischen Bedarf geeignet. Er allein kann den Kundenwünschen entsprechend konfiguriert werden, weil seine einzelnen Bestandteile nicht von der Stange sind.“
150 Meter Kranschienen
Im Frühjahr 2012 konnte mit der Montage der Fensterplatten begonnen werden. Für jede Fassadenmontagephase wurden jeweils 150 Meter Kranschienen rundum am Bau fixiert. Mithilfe des Baugerüsts wurden die Kranschienen umlaufend zunächst oberhalb des obersten Stockwerks an der Fassade befestigt. Von dieser Position aus wurden drei Etagen mit raumhohen Fensterplatten bestückt.
Montage mit Behelfskran, Schienen und Vakuumgreifern
Die in Bauhöhe zwischengelagerten Scheiben wurden mit Hilfe eines eepos Behelfskranwerks und eines akkubetriebenen Vakuumsaugers entnommen und an die eepos-Montagehilfe übergeben und via Einschienensystem entlang der Fassade in die gewünschte Endstellung geschoben. Dabei war millimetergenaue Feinarbeit nötig, denn keine Scheibe ist exakt wie die andere. Umso wichtiger war bei dieser Aufgabe der Faktor “Leichtgängigkeit” der Kransysteme auch unter Last.
Einzigartiger Leichtlauf auch unter Last
eepos Leichtkrane werden mit leichten, hochwertigen Aluminiumfahrwerken geliefert und können bis zu 1.200 kg Traglast aufnehmen. Die besondere Anordnung der Rollen an bzw. in den Fahrwerken gewährleistet jederzeit einen perfekten Leichtlauf. Auch bei Seitenkräften, aufwärts gerichteten Kräften oder Schrägzug gibt es kein Verkanten.
eepos-Schienen sind unverwüstlich
Nach jeweils drei montierten Etagen wurde das gesamte eepos Leichtkransystem demontiert und am neuen Einsatzort wieder angebracht. „Durch den sachgerechten Umgang der Fassadenmannschaft mit dem Kransystem, sieht das eepos System noch immer aus wie neu”, freut sich Projektleiter Stoll von der Hold AG. Seine Bilanz: „Der Fassadenbauer ist zufrieden – die eepos Schienen haben sich als unverwüstlich erwiesen.“
Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Verfügung.
Finden Sie unseren Ansprechpartner in Ihrer Nähe und nutzen Sie unser